post

Ausschreibung: Teamer*innen für drei Online-Workshops im neuen Jahr gesucht

Liebe kulturweit-Alumni,

liebe Vereinsmitglieder,

liebe BNE- und Welterbe-Teamer*innen,

liebe Global Citizenship-Teamer*innen in Weiterbildung,

neues Jahr, neues Glück, neue Impulse. Das Jahr 2024 möchten wir von kulturweiter – bilden, vernetzen engagieren e. V. mit einer Workshop-Reihe eröffnen. In den drei Online-Workshops sollen Eure Themen im Fokus stehen. Oder besser gesagt, das was Euch in puncto Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Welterbe, Global Citizenship und UNESCO gerade unter den Nägeln brennt.

Wir laden Euch – BNE- und Welterbe-Teamer*innen, Global Citizenship-Teamer*innen in Weiterbildung sowie alle Vereinsmitglieder und kulturweit-Alumni mit Erfahrung in der Gestaltung von Bildungsangeboten – dazu ein, die Workshop-Reihe mit Euren Interessen und Anliegen mitzugestalten.

Wie könnt Ihr die Workshop-Reihe mitgestalten? Konzipiert einen zweistündigen Online-Workshop, in dem Ihr ein Thema aus den oben genannten Themenfeldern interaktiv aufbereitet. Euer Online-Workshop soll sich an kulturweit-Alumni und Vereinsmitglieder sowie allgemein an Personen mit Interesse an UNESCO-Themen richten. Führt den Online-Workshop im Zeitraum zwischen Januar und März 2023 durch – entweder abends unter der Woche oder an einem Samstag. Die digitale Infrastruktur (Zoom und Mural) wird vom Verein gestellt.

Was benötigen wir von euch? Bewerbt Euch bis zum 11. Dezember 2023 unter verein@kulturweiter.de mit einer Idee für Euren Online-Workshop. Beschreibt sie in wenigen Sätzen und findet einen Titel. Stellt kurz dar, welche Erfahrungen Ihr in der Gestaltung von Bildungsangeboten bereits gemacht habt. Gebt bitte auch an, an welchem Termin Ihr Euren Online-Workshop gerne durchführen würdet.

Es bleibt Euch überlassen, ob Ihr den Workshop alleine oder zu zweit teamt. Für Euren Einsatz erhaltet Ihr eine Aufwandsentschädigung von 100 € für Solo-Teamer*innen und 75 pro Teamer*in im Tandem.

Für den Einsatz als Teamer*in ist keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich.

Bei Fragen wendet Euch an die genannte E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf Eure Ideen.

Liebe Grüße

Euer kulturweiter-Vorstand

post

Erzählcafé mit den kulturweiter-Vertreter*innen in der Nationalen Plattform BNE am 19. Januar (Do.) um 19 Uhr

Lieber kulturweit-Kosmos,

save the Date: In lockerer Gesprächsatmosphäre plaudern wir drei kulturweiter-Vertreter*innen in der Nationalen Plattform BNE und im angegliederten Fachforum „non-formales/informelles Lernen“ aus dem Nähkästchen!  Was ist die Nationale Plattform überhaupt? Wer ist dort mit welchen Interessen vertreten? Wie verlief die letzte Sitzung? Mit welchen Initiativen arbeiten wir zusammen? Wir laden euch herzlich ein, mit uns zu diskutieren.

Bringt eure Fragen mit, schnappt euch einen Drink und ab aufs Sofa für einen Plausch mit uns. Wir freuen uns auf den Austausch!

Vicky, Leo und Mara

Wann? Donnerstag, 19. Januar 2023, 19 Uhr

Wo? https://uni-potsdam.zoom.us/j/63663160511

Meeting-ID: 636 6316 0511

Kenncode: 45689521

post

Einladung zum kulturweiter-Buchclub

Du hast Freude am Lesen und beschäftigst dich gerne mit aktuellen Themen rund um Politik, Kultur und Gesellschaft?

Dann teile diese Freude und werde Gründungsmitglied im kulturweiter-Buchclub! Es wird vielfältig, freundschaftlich und umso anregender sein, je mehr wir sind! Wenn du Lust auf neuen Lesestoff und gemeinsamen Austausch hast, bist du hier genau richtig. Lasst uns den Rahmen gemeinsam gestalten und zusammen entscheiden, welchen Autor*innen wir uns als Erstes widmen wollen.

Um teilzunehmen, musst du kein kulturweiter-Mitglied sein.

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, melde dich gerne bis zum 09. November bei friedemann@kulturweiter.de.

Bis bald!

post

Restplätze für das Wochenendseminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Grundlagen, Praxis, Austausch“ zu vergeben

Wann? Freitag, der 4. November 2022, von 16:00 Uhr bis Sonntag, der 6. November 2022, um 14:00 Uhr

Wo? DJH Berlin am Wannsee, Badeweg 1, 14129 Berlin

Teamer*innen: Christoph Hellwig und Maren Schumann

Was bedeutet eigentlich Bildung für nachhaltige Entwicklung? Und wie können wir BNE für unsere eigene Praxis anwenden?

An diesem Wochenende wollen wir uns entlang dieser Fragestellungen zunächst theoretisch dem Konzept sowie der thematischen und methodischen Ausgestaltung von BNE annähern, um anschließend deren Relevanz für eine gesellschaftliche Transformation zu erkunden. Durch Anwendungsbeispiele und Bezugnahmen auf das eigene Handlungsfeld wollen wir Theorie und Praxis miteinander verknüpfen und auf einige im BNE-Konzept verankerte Kompetenzen eingehen. Schlussendlich wagen wir auch einen kritischen Blick auf BNE und reflektieren unsere eigene Bildungspraxis.

Der Fokus des Seminars richtet sich auf die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit und ihre Relevanz für eine gesellschaftliche Transformation. Alle, die InterAusschreibung BNE-Grundlagenseminaresse an einer Auseinandersetzung mit den Grundlagen der BNE haben, sind herzlich willkommen. Die individuellen Interessenschwerpunkte der Teilnehmenden werden in der Ausgestaltung des Seminars berücksichtigt.

Die Teilnahme am Seminar einschließlich des Mittag- und Abendessens in der Jugendherberge ist kostenfrei. Übernachtung und Frühstück müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Der Preis beträgt um die 32,50 EUR pro Person und Übernachtung inkl. Bettwäsche. Eine eigene DJH-Mitgliedskarte benötigt Ihr nicht. Für Eure Reise nach Berlin erhaltet Ihr einen Zuschuss von 50 EUR pro Person.

Angehende Global Citizenship-Teamer*innen können sich das Seminar als Vertiefungsmodul im Rahmen ihrer Weiterbildung anrechnen lassen. Alle Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Meldet Euch bis zum 28. Oktober über verein@kulturweiter.de für das Seminar an. Schreibt uns einige Worte zu Eurer Person und lasst uns wissen, ob Ihr in der Jugendherberge übernachten werdet.

Das Seminar wird durch die Deutsche UNESCO-Kommission mit Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert.

Wir freuen uns auf Euch. Liebe Grüße und bis dahin

Christoph, Maren und das kulturweiter-Vorstandsteam

post

Ausschreibung: Assistenz zur Unterstützung der Vereinsarbeit gesucht.

Wir suchen Unterstützung!

kulturweiter – bilden, vernetzen, engagieren e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von Alumni des internationalen Freiwilligendienstes kulturweit gegründet wurde, um die Erfahrungen der ehemaligen Freiwilligen nach ihrer Rückkehr in Deutschland zu bündeln und daraus zivilgesellschaftliches Engagement entstehen zu lassen. Der Verein bietet eine Plattform, auf der sich die Mitglieder mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und Erlebnissen austauschen, Ideen einbringen und neue Projekte planen können. Der Fokus von kulturweiter e. V. liegt auf der Förderung von nachhaltiger Entwicklung sowie eines sozial und ökologisch bewussteren Miteinanders und transkulturellem Austausch.

Wir sind ein ehrenamtlich tätiges Vorstandsteam und suchen zur Unterstützung der Vereinsarbeit eine

freie Mitarbeit für 10 bis 15 Stunden im Monat

ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt.

Wir brauchen Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • Projektarbeit
  • Kuration der vereinseigenen Social Media-Kanäle, der Website und des Newsletters
  • Buchhaltung

Wir suchen eine Person mit:

  • Interesse an den Themen des Vereins
  • praktischen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Vereinen
  • Kenntnissen in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • sehr guten Kenntnissen in den gängigen Office-Anwendungen und WordPress
  • organisatorischem Talent, Teamgeist, Hands-on-Mentalität, Flexibilität und
  • Diskriminierungssensibilität

Wir bieten:

  • eine Vergütung von 13,00 €/Stunde
  • enge Zusammenarbeit mit dem Vorstandsteam
  • tiefgehende Einblicke in vielerlei UNESCO-Themen, insbesondere BNE

Sende uns Deine Bewerbung (halbseitiges Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis zum 9. November 2022 per Mail an verein@kulturweiter.de zu.

Wir freuen uns auf Dich.

das kulturweiter-Vorstandsteam

post

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Liebe Mitglieder,

endlich ist es so weit! Nachdem die Mitgliederversammlungen der vergangenen zwei Jahre online stattgefunden haben, wollen wir euch dieses Jahr wieder live und in Farbe sehen und laden euch herzlich zu unserer analogen MV am 16.07.2022 in Berlin ein!

Im Zentrum steht dieses Jahr dementsprechend das (Wieder-)Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen. Nach einem gemeinsamen Brunch geht es dann los: Neben den Updates aus dem kulturweiter-Kosmos und den vergangenen und geplanten Vereinsaktivitäten steht dieses Jahr auch wieder die Wahl des neuen Vereinsvorstands an. 

Deshalb ist deine Beteiligung in diesem Jahr besonders gefragt! Wenn du Interesse daran hast, Teil des neuen Vorstandteams zu werden, dann schreib uns einfach eine Mail an verein@kulturweiter.de.

Nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung laden euch die BNE-Vertreter_Innen des Vereins (Viktoria, Leo und Mara) zu einem Workshop zum Thema BNE & Nationale Plattform BNE  ein. Anschließend lassen wir die Mitgliederversammlung gemeinsam ausklingen.

Das iac Berlin wird uns seine Räumlichkeiten für den Tag  zur Verfügung stellen. Die Adresse lautet Linienstraße 65A, 10119 Berlin. Die nächste U-Bahnstation ist der Rosenthaler Platz (U8).

Übrigens: Als Mitglied kannst du die Fahrtkosten mit der Deutschen Bahn zur Mitgliederversammlung erstatten lassen. Falls eure Fahrtkosten deutlich mehr als 50€ übersteigen, würden wir euch darum bitten, kurz mit uns Rücksprache zu halten. Das Formular findest du hier. Wenn ihr an der Mitgliederversammlung teilnehmen wollt, meldet euch bitte bis zum 11.07.2022 unter diesem Link an oder schreibt uns eine Mail an verein@kulturweiter.de! 

Die Teilnahme an der MV ist kostenlos, wir würden uns aber freuen, wenn ihr etwas zum Brunch beisteuert. Wir kümmern uns um die Brötchen und Getränke, nehmt gerne mit, was euch schmeckt! Damit wir nicht sechszehnmal Guacamole haben, würden wir euch bitten, euch mit eurem kulinarischen Beitrag bei der Anmeldung in der dafür vorgesehenen Spalte einzutragen.

Wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße,

Armin, Anni, Ella, Elena und Nelson

 

Die offizielle Einladung mit Tagesordnung findet ihr hier.

post

Leitbild des Vereins

 

Vision und Ziele

 

Gründungsabsicht
Der Verein kulturweiter – bilden, vernetzen, engagieren e.V. hat sich 2014 in der Absicht gegründet, die Alumni-Arbeit von kulturweit zu unterstützen, zu ergänzen und weitergehendes Engagement von Alumni für Themen der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. (DUK) zu fördern.

Offenheit
Der Verein kulturweiter versteht sich in erster Linie als Organisation von kulturweit-Alumni für kulturweit-Alumni, will seine Angebote jedoch auch Alumni anderer Freiwilligendienste sowie Menschen mit Interesse an Vereinsprojekten zugänglich machen.

 

 

Mission und Ansatz


Wir tragen unsere Mission bereits im Namen: Bilden, Vernetzen und Engagieren sind unsere drei Kernelemente. Sie bilden die Grundlage für alle unsere Themen, Ideen und Projekte.

Wir bieten mit dem Verein kulturweiter Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Plattform an, auf der sich Mitglieder mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und Erlebnissen austauschen, Ideen einbringen und neue Projekte planen können.

 

Bilden

 

Ein sozialeres und ökologisch bewusstes Leben auf dieser Welt ist möglich. Wir sind der festen Überzeugung, dass dies am besten durch Bildung erreicht werden kann. Mit unserem Ausbildungsprojekt Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben wir einen ersten Schritt gemacht. Im Fokus stehen dabei vor allem UNESCO-Themen, die wir in Form von Workshops und Seminaren aus unser Mitgliedschaft heraus vermitteln wollen. Wir unterstützen projektbasiertes Arbeiten unserer Mitglieder, sowie kulturweit Freiwillige und kulturweit Bewerber*innen mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, wir bieten eine Infrastruktur und Hilfestellung, z.B. bei der Akquise externer Fördermittel, können aber auch selbst finanzielle Zuschüsse zahlen. Wir unterstützen durch vielseitige Expertise bestehende Institutionen und stärken insbesondere die Bildungsarbeit und Perspektiven junger Menschen. 

 

Im Fokus stehen die Stärkung von Kompetenzen und Wissen zum Erhalt des friedlichen Zusammenlebens sowie von Kultur und Natur für kommende Generationen und die Befähigung zur Weitervermittlung.

 

Vernetzen

 

Wissen, Ideen und Vorstellungen sind viel wertvoller, wenn sie geteilt und gemeinsam verwirklicht werden. Deswegen ist es uns wichtig, uns als Alumni und unsere Projekte untereinander – aber auch mit anderen Institutionen zu vernetzen und Kooperationen einzugehen, um gemeinsam Lösungsansätze für gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. Das bestehende Alumni-Netzwerk möchten wir weiter entwickeln und für alle Interessierten öffnen. Wir machen uns dafür stark, Kompetenzen bei unseren Mitgliedern zu erkennen und zusammenzubringen.   

 

Engagieren

 

Der Verein setzt sich für gesellschaftliches Engagement, insbesondere im Kontext unseres Gründungsgedanken, dass aus den kulturweit-Freiwilligen im Ausland engagierte Freiwillige im Inland werden, ein. Wir engagieren uns dafür, dass individuelle Interessen und Begabungen der Mitglieder zusammenkommen, um die UNESCO-Themen zu stärken und zu verbreiten. Dabei versuchen wir auch aktiv mehr Teilhabe im Verein zu ermöglichen in dem wir Strukturen aufbauen, die Menschen fördern und unterstützen. 

 

Im Rahmen unseres Engagements entwickeln wir neue Impulse zu den aktuellen zivilgesellschaftlichen Themen und speisen diese in den Diskurs mit ein – in Richtung kulturweit und in die DUK im Allgemeinen wie auch in Richtung Öffentlichkeit. 

Strukturelle Initiativen

Wir reflektieren Strukturen und Institutionen im Kultur- und Bildungswesen und setzen Veränderungsimpulse im Sinne der Nachhaltigkeit.

 

Werte und Selbstverständnis

 

kulturweiter möchte kulturweit und der DUK beim Erreichen ihrer Ziele zur Seite stehen. Dem Verständnis von Nachhaltigkeit der DUK als Such-, Lern-, Aushandlungs- und Gestaltungsprozess wird besonderer Wert zugemessen.

 

Eine zukunftsfähige Gesellschaft basiert auf einer Kultur der Nachhaltigkeit. Daher fördern wir Engagement in der Kultur- und Bildungsarbeit. Konkret stehen wir dafür ein, Nachhaltigkeit, insbesondere die Bildung für Nachhaltige Entwicklung, globales Denken und das Handeln vor Ort durch unsere Mitglieder zu fördern. Dazu stärken wir die Auseinandersetzung mit den UNESCO-Themen, möchten zu Engagement anregen, bestehendes Engagement bündeln und weiter aktiv fördern. 

 

Außerdem wollen wir eine Kultur der Nachhaltigkeit selber in unserem Verein vorleben.

 

  • Unser Engagement ist machtkritisch, niedrigschwellig und nachhaltig und im Bereich der Kultur- und Bildungsarbeit angesiedelt. 
  • Wir schaffen ein gemeinsames Bewusstsein für die eigene Position in einer globalisierten Welt und die Verantwortung, die damit einher geht auf der Grundlage der Menschenrechte verknüpft mit den Sustainable Development Goals. 

Wir hinterfragen die eigene Position und Privilegien im lokalen und globalen Kontext.

Wir lieben den Austausch und das aktive Miteinander, regen zu lebenslangem Lernen an und wirken sowohl durch das gemeinsame Engagement als auch das Engagement Einzelner.

Wir bejahen diverse Lebensweisen und Kulturen und setzen uns ein für ein weltoffenes, tolerantes und partizipatives Miteinander.

 

Werte des Zusammenwirkens

  • Wir hinterfragen festgefahrene Strukturen und Institutionen.
  • Wir sind selbstkritisch und reflektieren unser Handeln.
  • Wir verstehen uns als stets lernend sowohl als Individuen als auch als Verein.
  • Wir begegnen uns und anderen mit Offenheit und Empathie.
  • Wir handeln solidarisch.
  • Wir nehmen unsere Verantwortung für unser Handeln, unsere Privilegien und unser globales Miteinander aus vielfältigsten Perspektiven.

 

post

Who cares? Warum Sorgearbeit ein Diversity-Thema ist | kulturweiter Themenjahr Workshop

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Themen Rollenverteilung in Partnerschaften und Gesellschaft, Sexismus, Heteronormativität und einem Feminismus für Alle.

Der Workshop möchte eine Mischung zwischen Schlaglichtern aus theoretischen Debatten, Selbsterfahrungen und Austausch zu politischem Handeln bieten.

Inhalte werden folgende Bereiche sein: Definitionen Heteronormativität, Sexismus und Rollenvorstellungen, Sozialisierungsprozesse in der Kindheit, typisch Mann/ typisch Frau – Biologistische Erklärungen, Männliche Verlierer und weibliche Armut, nicht binäre  Menschen/Rollen, Feminismus für Alle.

Wann? Am 10.12.2021 von 15 bis 18 Uhr.

 

Teamerin: Marie Sauß

Anmeldung über kontakt@kulturweiter.de

 

 

Bild: NCI via Unsplash

 

post

And this is how it looks like… Diversität an Hochschulen | kulturweiter Themenjahr Workshop

In unserem zweistündigen Workshop setzen wir uns interaktiv mit Diversität an deutschen Hochschulen auseinander: Welche Erkenntnisse birgt ein Vergleich mit der gesamtgesellschaftlichen Diversität im Land? Welche Maßnahmen könnten Diversität an Hochschulen nachhaltig verbessern und stärken? Wie divers habt ihr die deutsche Hochschullandschaft erlebt? Und was hat das Ganze mit Privilegien zu tun? Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns, Strukturen aufzudecken, welche Menschen in privilegierter Position meist als selbstverständlich erleben. Neben theoretischen Impulsen wird es Zeit für Selbstreflexion und gemeinsamen Austausch geben.  Wir freuen uns auf dich und deinen Input!

Wann? Am 14.12.2021 von 15 bis 17 Uhr!

Teamer*innen: Mara Urich und Anna-Lena Schmid

 

Anmeldung über mara.urich@posteo.de“

post

Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

Liebe kulturweiter-Mitglieder und Interessierte,

am 24.10. findet die Mitgliederversammlung des kulturweiter e.V. statt.

Ganz egal, ob ihr bisher noch nicht im Verein engagiert seid und auf den richtigen Zeitpunkt wartet, von euren eigenen Aktivitäten und Plänen berichten wollt, andere Alumni kennenlernen möchtet oder generell mehr über die Arbeit des Vereins lernen möchtet und aktiv werden wollt – ihr seid herzlich eingeladen.*

Das Programm findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme! Bitte einfach unter verein@kulturweiter.de anmelden!

Viele liebe Grüße vom Anni, Armin, Ella, Elena und Nelson

*Wenn ihr noch kein Mitglied seid, dann müsstet ihr vorher in den Verein eintreten, schreibt dafür einfach an verein@kulturweiter.de
post

Wir suchen Unterstützung!

kulturweiter – bilden, vernetzen, engagieren e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von Alumni des internationalen Freiwilligendienstes kulturweit gegründet wurde, um Erfahrungen der ehemaligen Freiwilligen nach ihrer Rückkehr in Deutschland zu bündeln und daraus zivilgesellschaftliches Engagement entstehen zu lassen. Der Verein bietet eine Plattform, auf der sich die Mitglieder mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und Erlebnissen austauschen, Ideen einbringen und neue Projekte planen können. Der Fokus von kulturweiter e.V. liegt auf der Förderung von nachhaltiger Entwicklung sowie eines sozial und ökologisch bewussteren Miteinanders und transkulturellem Austausch.

Wir sind ein junges, ehrenamtlich tätiges Team und suchen zur Unterstützung der Vereinsarbeit eine Person für eine

Freie Mitarbeit

Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt. Lass uns Deine Bewerbung bis zum 20. September per Mail an verein@kulturweiter.de zukommen.

Wir brauchen dich für folgende Aufgabenbereiche:

  • Unterstützung bei der allgemeinen Vereinsarbeit (Buchhaltung, Korrespondenz, Protokolle, Verwaltung der Mitglieder etc.)
  • Kuration von Social Media und unserer Website 
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen und Projekte
  • Monatliche Verfügbarkeit von 15 Stunden 

Erforderliche bzw. gewünschte Kompetenzen:

  • Interesse an den Themenstellungen des Vereins kulturweiter – bilden, vernetzen, engagieren e.V.
  • praktische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Vereinen
  • Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 
  • Sehr gute Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen, Umgang mit Datenbanken, WordPress
  • Kenntnisse im Umgang mit Grafikprogrammen
  • Organisatorisches Talent, Hands-on-Mentalität und Flexibilität
  • Diskriminierungssensibilität
post

„Du kommst hier nicht rein“: Diversität und Flucht am Beispiel der Seenotrettung | 14.09 | kulturweiter Themenjahr Workshop

Veranstaltungsort: Zoom und Miro

Datum: Dienstag, 14. September 2021 – 17:30 bis 19:00

In unserem Workshop beleuchten wir Flucht aus Diversitäts-Perspektive am konkreten Beispiel der Seenotrettung. Wir diskutieren gemeinsam mit euch das Asylparadox: Wer entscheidet eigentlich, wer drinnen und wer draußen bleibt und was drinnen und draußen überhaupt ist? Was bedeutet Diversität in diesem Zusammenhang? Wie sind politische Maßnahmen, die – sowohl an Ländergrenzen als auch in der europäischen Asylpolitik – Ausgrenzung bezwecken, zu betrachten? Alle Interessierten sind herzlich willkommen und bereichern den Workshop, ob mit oder ohne Vorkenntnisse – je diverser, desto diverser! ☺

Teamer*innen: Mara Urich und Anna-Lena Schmid

Anmeldung über kontakt@kulturweiter.de

post

Save the Date! Mitgliederversammlung 2021

Liebe Mitglieder,

dieses Jahr findet unsere Mitgliederversammlung am 24.10. statt – ein Sonntag. Markiert euch diesen Termin schon mal im Kalender!
Nach langem Überlegen und Abwägen, ob nicht doch eine Präsenzveranstaltung möglich wäre, sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass es diese Jahr wieder eine Online-Veranstaltung sein muss. Trotzdem freuen wir uns über euer zahlreiches virtuelles Erscheinen!
Wenn ihr Programmpunkte für unsere Versammlung habt, die über das Obligatorische hinausgehen, dann schreibt uns gerne an kontakt@kulturweiter.de.

Weitere Details und die „offizielle“ Einladung mit Anmeldung etc. folgen demnächst.

Herzlich,
Anni, Armin, Elena, Ella und Nelson

 

 

 

post

Mentoring Programm

Mentoring Programm

Im Rahmen unseres kulturweiter-Themenjahres 2021 Diversität & Chancengleichheit starten wir in Zusammenarbeit mit kulturweit ein Mentoring-Programm für den Bewerbungsprozess.

Denn wir wollen zu einer Gesellschaft beitragen, die allen Menschen ungeachtet ihrer ethnischen oder sozialen Herkunft, ihres Bildungshintergrundes, ihrer Religion, ihres Alters und Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung sowie physischer oder psychischer Beeinträchtigungen gleiche Chancen gewährt.

Wie Du selbst weißt, kann eine Bewerbung für kulturweit nicht nur zeitintensiv, sondern auch nicht immer einfach sein.
Insbesondere für junge Menschen, die beispielsweise Schwierigkeiten im schriftlichen Ausdruck haben oder aus sogenannten bildungsfernen Familien kommen und wenig bzw. keine Hilfestellung haben, kann der Bewerbungsprozess zur unüberwindbaren Hürde werden, die die Motivation und Bereitschaft zur Teilnahme am Freiwilligendienst hemmt. Nicht nur Fragen, die im Rahmen der Bewerbung zu beantworten sind, sondern auch  vorangestellte Überlegungen wie „Welche Anforderungen muss ich erfüllen?” oder „Was erwartet mich im Ausland mit kulturweit?”, „Wie bereite ich mich auf einen Freiwilligendienst im Ausland vor?“ erfordern ein hohes Maß an Eigeninitiative und Vorstellungskraft.

Dieses Mentoring-Programm soll den Bewerber*innen ehemalige kulturweit-Freiwillige als Mentor*innen zur Seite stellen, die sie auf Augenhöhe mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen bei der Bewerbung für einen kulturweit-Freiwilligendienst unterstützen. Du würdest dabei über den Zeitraum der Bewerbungsphase im Austausch mit einem ausgewählten Mentee in Kontakt stehen und ihm/ihr beratend zur Seite stehen.

Kontakt

Wir laden Dich – egal ob Vereinsmitglied oder kulturweit-Alumna/us – dazu ein, Dich danach als Mentor*in zu engagieren. Hierzu kannst du ein Formular ausfüllen, dass du HIER ausfüllen kannst,  und bis zum 12.09.2021 an verein@kulturweiter.de senden kannst.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns, Dich am 25.09.2021 bei unserem Workshop für die neuen Mentor*innen begrüßen zu können. Um Mentor*in für dieses Programm zu werden, musst Du diesen Online-Workshop besuchen.
post

Online-Workshop am 4. Juli: Deconstruct Diversity – Diversität kritisch hinterfragt

Online-Workshop im Rahmen des kulturweiter-Themenjahres „Diversität & Chancengleichheit“

Veranstaltungsort: Zoom und Miro

Datum: Sonntag, 4. Juli 2021 – 11:00 bis 13:00

Teamerinnen: Nuri und Jenny

Mit Diversität werden gemeinhin bessere Aufstiegschancen für Frauen in Führungspositionen oder Multikulturalismus als gesellschaftliche Bereicherung in Verbindung gebracht. In diesem Workshop werfen wir einen dekonstruierenden Blick auf das Konzept Diversität. Wir stellen uns die Frage, inwiefern der Begriff auf eine gerechtere Gesellschaft hinwirkt oder wo er vielleicht auch zu kurz greift. Dafür ziehen wir verschiedene Perspektiven auf Diversität heran und finden in ihrer Vielfalt unsere eigene Positionierung und Handlungsoptionen.

Anmelden könnt Ihr Euch per Mail über
j.geiser@posteo.de

post

BNE aktiv – und kulturweiter mittendrin!

Viel ist passiert in der Welt der BNE – nicht eine, nicht zwei, sondern gleich drei Konferenzen und jede Menge Vernetzung gab es in den letzten Wochen. Wir – Viktoria und Leo – wollen euch davon berichten:

Zuerst fand vom 10.-11. Mai die youcoN Fachkonferenz mit einer Hand voll Jugendorganisationen statt, die im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung aktiv sind. Neben Strategieabsprachen konnten wir unsere Forderungen im Rahmen einer Podiumsdiskussion direkt an relevante Politiker*innen herantragen. Außerdem durften wir zusammen mit Fabian vom youpaN einen Thementisch moderieren. Apropos Strategieabsprachen – wir haben einige Vertreter*innen anderer Jugendorganisationen kennengelernt und wiedergesehen, die zum Teil auch in der Nationalen Plattform oder in einem Fachforum sitzen. Wir schmieden weitere Pläne, gemeinsam strategisch die Jugendstimme laut werden zu lassen.

Vom 17. bis 19. Juni waren wir auf der Weltkonferenz im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung vertreten. Mit 2800 Teilnehmenden aus 70 Ländern diskutierten wir drei Tage lang, wie die Agenda 2030 besser angegangen und BNE im schulischen und außerschulischen Kontext progressiver umgesetzt werden kann. Das digitale Format erlaubte leider weniger Teilhabe als gehofft, es war nur an wenigen Stellen möglich, gerade mit Vertreter*innen aus anderen Ländern in Kontakt zu treten. Dafür haben gerade die Ministerialrunden dazu beigetragen, einen Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen der BNE-Umsetzung in den UN-Mitgliedsstaaten zu bekommen. Bei der anschließenden nationalen Konferenz am 19. Juni haben wir gemeinsam mit dem youpaN eine „Townhall“ zur Jugendbeteiligung im BNE-Prozess moderiert. In diesem Rahmen konnten wir sowohl unsere Forderungen platzieren, als auch mit Vertreter*innen aus Organisationen und Ministerien über den bisherigen und zukünftigen Prozess ins Gespräch kommen. An beiden Veranstaltungen hat das youpaN eine präsente Rolle eingenommen – bei der Weltkonferenz rühmte die Bundesregierung sich, indem es die großartige Jugendbeteiligung in Deutschland lobte, und auf der nationalen Konferenz hat Ronja als Co-Moderatorin durch das Programm geführt.

Insgesamt sind wir sehr zufrieden damit, wie viel im Rahmen der Plattform und allem drum herum gerade passiert. Wir sind froh, teil davon zu sein und bleiben weiter am Ball!

post

Sticker-Wettbewerb zum Themenjahr

Nicht nur das Erstarken der Rechten erfordert, dass wir uns alle verstärkt für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung einsetzen und für eine offene und plurale Gesellschaft einstehen. Wir möchten uns im Verein in diesem Jahr verstärkt dafür einsetzen strukturelle Diskriminierungen auf verschiedensten Ebenen nicht nur zu benennen, sondern vor allem uns selbst dafür zu sensibilisieren diese zu erkennen.
Das neue Trendhobby 2020/21 „Spazierengehen“ bringt Menschen auf die Straßen – in langsamen Schritt und mit offeneren Augen für ihre Umgebung. Einen Raum, um Zeichen und Botschaften zu platzieren.
Als Vorstand des Alumni-Vereins kulturweiter e.V. haben wir uns entschlossen, das kreative Potenzial unserer Mitgliederschaft zu nutzen, um Motive für Sticker zu gestalten, die die Welt draußen vielfältiger machen und zur Idee des Themenjahres – der Förderung von Diversität und Chancengerechtigkeit – beitragen. Sticker sind dabei ein gutes und günstiges Mittel um diesem Themenkomplex mehr Sichtbarkeit im öffentlichen Raum zu geben.
Als Verein, dessen Mitglieder breit verstreut leben, genießen wir eine enorme geografische Reichweite, die wir gerne nutzen möchten. Die ausgewählten Motive werden mit geballter Vereinspower überall dort zu bestaunen sein, wo Alumni leben – grenzenloses Potenzial.
Wir laden alle Mitglieder des Vereins und alle kulturweit Alumni daher herzlich ein, an dem Sticker-Wettbewerb teilzunehmen.
Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen, schickt diese bitte bis zum 01.10.2021 an kontakt@kulturweiter.de und meldet euch auch gerne, wenn ihr noch Fragen oder Anmerkungen habt!

post

BNE-Wochen 2030 vom 01.-31.05.2021


Nachhaltige Entwicklung bedeutet Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt zu verwirklichen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) deshalb als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. 

Mit dem Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“– kurz „BNE 2030“ – hebt die UNESCO die Bedeutung von BNE für die globale Nachhaltigkeitsagenda mit ihren 17 Zielen klar hervor. Das auf zehn Jahre angelegte Programm läuft wie die Agenda bis 2030 und zeigt, welchen Beitrag Bildung für nachhaltige Entwicklung zu jedem einzelnen der nachhaltigen Entwicklungsziele leisten kann. Dabei nimmt „BNE 2030“ auch Zielkonflikte zwischen den einzelnen SDGs stärker in den Fokus und hebt drei Schlüsselbegriffe für die Zukunft von BNE hervor: Transformatives Handeln, strukturelle Veränderungen und eine kritische Auseinandersetzung mit unserer technologischen Zukunft. 

Erfahrt mehr über das UNESCO-Programm „BNE 2030“ unter https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-programm-bne-2030 

Im Mai 2021 feiern wir in Deutschland den Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“: Bei der Weltkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021, die online stattfindet und in Berlin ausgerichtet wird, kommen Teilnehmende aus allen UNESCO-Weltregionen zusammen, um die „Decade of Action“ zu BNE einzuläuten. Unter dem Motto „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“ findet am 19. Mai 2021 die nationale Auftaktkonferenz statt. 

Um die Zeit rund um die zwei Konferenzen zu
gestalten und BNE in die breite Öffentlichkeit zu tragen, haben die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 1. bis 31. Mai 2021 die „BNE-Wochen“ ins Leben gerufen. Als Verein setzen wir uns dafür ein, dass die Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden. Außerdem sind wir auch  beim Rahmenprogramm der BNE Konferenzen und dem deutschlandweiten Auftakt des Programms: Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen – kurz „BNE 2030“ dabei.

Mehr Infos: www.unesco.de/bne und www.bne-portal.de

 

Ausschreibung: Teamer*innen für vier Workshops im Rahmen des kulturweiter-Themenjahres zu Diversität & Chancengleichheit gesucht

Liebe Vereinsmitglieder, liebe kulturweit-Alumni, liebe BNE- und Welterbe-Teamer*innen,

Diversität & Chancengleichheit – so lautet das Motto für das kulturweiter-Themenjahr 2021.

Warum uns dieses Thema so am Herzen liegt? Wir wollen in einer Gesellschaft leben, die allen Menschen ungeachtet ihrer ethnischen oder sozialen Herkunft, ihres Bildungshintergrundes, ihrer Religion, ihres Alters und Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung und Beeinträchtigungen gleiche Chancen gewährt.

Ein Blick – ob auf die eigene Biografie, vor die eigene Haustür oder auf globale Machtverhältnisse – verrät jedoch: Diversität & Chancengleichheit gehen nicht immer miteinander einher. So bleibt der Anspruch auf soziale Gerechtigkeit oftmals unerfüllt.

Wie weit sind wir von einem gesellschaftlichen Zusammenleben entfernt, in dem Diversität & Chancengleichheit kein hohles Versprechen, sondern praktizierte Realität darstellen? Welche Rolle spielen beide Wertvorstellungen als Leitplanken für eine nachhaltige Entwicklung? Wie divers und chancengleich ist das UNESCO-Welterbe? Und wie können wir durch unser Handeln gesellschaftliches Zusammenleben in diesem Sinne gestalten? 

Lasst uns diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen.

Wir laden Euch – BNE- und Welterbe-Teamer*innen sowie alle Vereinsmitglieder und kulturweit-Alumni mit Erfahrung in der Gestaltung von Bildungsangeboten – dazu ein, das Themenjahr mit Euren Interessen und Anliegen mitzugestalten. 

Wie könnt ihr euch engagieren? Gestaltet einen zweistündigen Online-Workshop, in dem Ihr einen Aspekt beleuchtet, der Euch in Bezug auf Diversität & Chancengleichheit besonders bewegt und führt ihn im Laufe des Jahres durch. 

Über das Jahr verteilt sollen insgesamt vier Workshops mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten stattfinden.

Die digitale Infrastruktur (Zoom und Miro) wird vom Verein gestellt. Euer Online-Workshop sollte sich an Vereinsmitglieder, kulturweit-Alumni sowie allgemein an Menschen mit Interesse an UNESCO-Themen richten.

Was benötigen wir von euch? Bewerbt Euch bis zum 10. April 2021 unter verein@kulturweiter.de mit einem kurzen, max. halbseitigen Konzept für einen zweistündigen Online-Workshop. Stellt kurz dar, welche Erfahrungen Ihr in der Gestaltung von Bildungsangeboten bereits gemacht habt. Gebt bitte auch an, in welchem Quartal des Jahres – am besten gleich an welchem konkreten Termin – Ihr den Workshop gerne durchführen würdet.

Es bleibt Euch überlassen, ob Ihr den Workshop alleine oder zu zweit teamt. Für Euren Einsatz erhaltet Ihr eine Aufwandsentschädigung von 70 € pro Person.

Hinweis: BNE- bzw. Welterbe-Teamer*innen, die ihre Weiterbildung bis zur Workshop-Durchführung noch nicht beendet haben, können sich entscheiden: Entweder lasst ihr Euch den Workshop als noch ausstehende Leistung im Rahmen Eurer Weiterbildung anrechnen, oder Ihr erhaltet die Aufwandsentschädigung, jedoch ohne Anerkennung der Leistung im Rahmen der Weiterbildung. BNE- und Welterbe-Teamer*innen, die ihre Weiterbildung bis dahin beendet haben, erhalten die Aufwandsentschädigung.

Für den Einsatz als Teamer*in im Rahmen des Themenjahres ist keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich.

Wir freuen uns auf Eure Ideen

Euer kulturweiter-Vorstand

Ausschreibung_ BNE- und Welterbe-Teamer*innen für vier Workshops im Rahmen des kulturweiter-Themenjahres zu Diversität & Chancengleichheit gesucht-3

post

kulturweiter PubQuiz

Wir haben 2021 das erste Themenjahr für unseren Verein ausgerufen. Dieses Jahr dreht sich bei Kulturweiter alles rund um die Themen Diversität und Chancengleichheit. Euch erwartet eine ganze Reihe von Programmpunkten, die über das Jahr verteilt stattfinden, darunter Workshops, Filmabende und ein Stickerwettbewerb.
Was jetzt noch fehlt? Genau, eine passende Auftaktveranstaltung. Anstatt uns berieseln zu lassen, wollen wir miteinander in Kontakt kommen – deshalb haben wir uns für euch etwas besonders Interaktives überlegt: Macht mit beim ersten exklusiven Kulturweiter PubQuiz!
In drei Runden à fünf Fragen könnt ihr in Teams euer Wissen rund um unser Jahresthema unter Beweis stellen, Neues lernen und am Ende gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen!
Wie anmelden?
Bitte meldet euch per DM über Instagram/Facebook oder per Mail an kontakt@kulturweiter.de um euch für das Quiz anzumelden. Wir schicken euch dann den Zoom-Link vor der Veranstaltung zu. Ihr müsst keine Vereinsmitglieder sein, um teilzunehmen.
Wir freuen uns auf euch!